Stadtverband
Anlässlich der Stichwahl am 27.09.2020 gibt es einen weiteren Kandidatencheck vom WDR.
Hier gibt es die Antworten von Achim Wilmsmeier
Im August und September ist der SPD-Landratskandidat Ingo Ellerkamp mit einer Bouletour im Mühlenkreis unterwegs und will beim Spielen mit den Bürger:innen ins Gespräch kommen. Ende August war Ellerkamp an der Boulebahn am Kurpark in Bad Oeynhausen zu Gast.
Neben einigen Ratskandidaten und dem Bürgermeister ließen auch einige Bürger:innen die Kugeln in Richtung des sog. Schweinchen fliegen und nutzen während des Spielens die Möglickeit um mit dem SPD-Landratskandidaten Ellerkamp über seine Ziele zu sprechen.
Wie schon in den vergangenen Wochen waren die SPD Ortsvereine und Bürgermeister(-kandidat) Achim Wilmsmeier auch an diesem Wochenende im Wahlkampfeinsatz. An den Infoständen im gesamten Stadtgebiet stand man für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
In Dehme ging es am Samstag früh los und am dortigen Infostand bei der Bäckerei Seger sammelte man auch Unterschriften für die Volksinitiative Artenvielfalt, die von der NRWSPD unterstützt wird.
In den vergangenen Tagen waren die SPD-Abgeordneten Angela Lück, Christian Dahm und Stefan Schwartze mit dem Fahrrad auf Sommertour durch ihren Wahlkreis.
Zum Abschluss der Tour haben die Abgeordneten in Bad Oeynhausen Halt gemacht. Gemeinsam mit dem Bürgermeister Achim Wilmsmeier (SPD) und dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Olaf Winkelmann die Europaschule, die Druckerei und die Innenstadt besucht.
Anlässlich der Kommunalwahl am 13.09. gibt es einen Kandidatencheck des WDR zu dem Landrats-,OB- und Bürgermeisterwahlen in Nordrhein-Westfalen. Der WDR hat den Kandidat*innen drei Fragen gestellt und zur Beantwortung dieser drei Fragen hatten die Kandidaten insgesamt drei Minuten Zeit.
Auch der SPD-Landratskandidat Ingo Ellerkamp und Bürgermeister Achim Wilmsmeier haben beim Check teilgenommen:
Kandidatencheck von Achim Wilmsmeier
Kandidatencheck von Ingo Ellerkamp
Gestern haben über 150 Bürger*innen und Vertreter von Kommunen, Vereinen und Parteien ein starkes Zeichen gegen die Weserversalzung gesetzt.
Seit Jahren investieren die Kommunen und Kreise an der Weser einen hohen finanziellen Aufwand in den Schutz und in die Renaturierung der Weser. Die Salzeinleitungen des hessischen Kaliproduzenten K+S konterkarieren diese Anstrengungen und dies obwohl es Alternativen zur Einleitung der Salzabfälle in der Werra und damit in die Weser gibt.
Die Werra und die Weser sind aber keine „Müllkippe“ sondern Lebens- und Erholungsraum für viele Tiere und den Menschen an der Weser. Das haben Achim Wilmsmeier, Christian Dahm, Stefan Schwartze, Axel Lehmann, Carsten Otte Michael Jäcke und Ingo Ellerkamp in ihren Grußworten deutlich gemacht.
Neben der Belastung für die Tierwelt, der Trinkwasserversorgung und dem Tourismus könnte auf der EU-Ebene ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland drohen, weil die Qualität des Weserwassers nicht mehr der Wasserrahmenrichtlinie der EU entspricht.
Bericht der NW vom 08.08.2020
Bericht des WB vom 08.08.2020
Zum kommenden Freitag ruft die SPD Bad Oeynhausen zu einer Kundgebung und Menschenkette gegen die Pläne des hessischen Kaliproduzenten K+S ab 2021 die Einleitungsmenge an Salz in die Werra und damit in die Weser zu erhöhen auf.
"Jede Sekunde fließen 58,5 Kilogramm Salz die Weser hinab, 3,5 Tonnen pro Minute, 210 Tonnen die Stunde“, so der SPD-Fraktionsvorsitzende Olaf Winkelmann beim Pressegespräch an der Weser. Zuvor hatte Reinhard Scheer deutlich gemacht, dass "die Weser so salzhaltig wie das Wasser in Teilen der Ostsee. Laut den Stadtwerken sind bis zu 480 Milligramm Chlorid und Kalium sind in jedem Liter Wasser aus der Weser enthalten."
Neben der Gefährdung der Trinkwassergewinnung wird auch der Lebensraum für viele Tiere durch die Salze belastet.
Mehr zum Thema:
Bericht der NW vom 05.08.2020
Auch am heutigen Samstag stand wieder Wahlkampf auf der Programm, wie hier in Werste.
Gemeinsam mit den Ratskandidaten Henrike Diestelhorst, Reimhard Scheer und Olaf Winkelmann stand Bürgermeister (-Kandidat) Achim Wilsmeier für Fragen am Infostand zur Verfügung.
Es gab viele gute Gespräche und es wurden auch wieder wieder Unterschriften gegen die Weserversalzung gesammelt.
Kundgebung & Menschenkette am Fr., 07.08.2020 um 15.00 Uhr an der Werre-Weser-Kussbrücke in Bad Oeynhausen: Herzliche Einladung an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Oeynhausens und alle benachbarten Anrainerkommunen der Weser!
Wir rufen "Alt und Jung" am Freitag, den 07.08.2020 um 15.00 Uhr zu einer gemeinsamen Demo und anschließenden Bildung einer Menschenkette gegen die beantragte erhöhte Versalzung unserer Weser durch die K&S Werke in Hessen auf.
Der Salz-und Kaliproduzent K&S AG in Hessen plant eine Erhöhung der salzhaltigen Abwässer in die Werra und die Weser ab 2021. Durch eine nochmalige Erhöhung der Salzabwässer wird unsere Trinkwassergewinnung massiv gefährdet. Die salzhaltigen Einleitungen bewirken eine Versalzung unseres Grundwassers bzw. des Uferfiltrats. Auch Wasser aus neu gebohrten Brunnen müsste dann mit Wasser aus anderen Regionen gemischt werden, um als Trinkwasser zukünftig verwendet zu werden. Durch anhaltende Trockenperioden wird diese Situation nicht besser und das Öko-System der Weser leidet darunter.
Mit dieser Aktion möchte die SPD zusammen mit Stefan Schwarze (MdB) sowie den Gästen Bürgermeister Achim Wilmsmeier und den Kollegen Mario Hecker aus Kalletal und Rocco Wilken aus Vlotho, ebenso wie der AG Natur- und Umweltschutz Bad Oeynhausen mit Erwin Mattegiet, genauso wie Landrat Axel Lehmann aus dem Kreis Lippe und dem Minden-Lübbecker Landratskandidat Ingo Ellerkamp, Christian Dahm (stellv. Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion), Angela Lück (MdL), Christina Weng (MdL), Jürgen Berghahn (MdL) und vielen anderen Unterstützern, z. B. dem BUND OWL mit Sprecher Karsten Otte, der örtlichen BBO, der UW und der LINKEN sowie Vertretern der SPD aus den Anrainerkommunen gemeinsam ein starkes Zeichen setzen: „Wir lassen uns die Weser nicht versalzen! Denn Trinkwasser und unsere Natur gehen uns alle an und wir freuen uns über die Unterstützung vieler Bürger/innen und möchten das mit einer Menschenkette entlang des Weserradweges verstärkt zum Ausdruck bringen. Bitte kommen Sie alle zu Fuß oder mit dem Rad und bringen Sie Ihre eigenen Masken mit!“
Die Aktion wird wasserseitig auf der Weser begleitet vom DLRG. Parkplätze/Treffpunkte stehen wie folgt zur Verfügung: Parkplatz Adam-Opel-Str. in Rehme/Bad Oeynhausen; Grillplatz Dehme „Am Weserknie“; Dehmer Sportplatz „Lohbuschbreede“ und Drachenfliegerlandeplatz Weserradweg in Porta Westfalica. Die Teilnehmer der Menschenkette erhalten ein 1,5 m langes „Rot-Weiß-Band“, damit der entsprechende Abstand gewahrt bleibt.
Folgender Ablauf ist vorgesehen:
15.00 Uhr: Kundgebung Kussbrücke mit Gruß- und Mahnworten
16.00 Uhr: Bildung der Menschenkette entlang der Weser (mit Begleitung des DLRG)
17.30 Uhr: Abschluss und Grillen am Vereinsheim Rot-Weiß Rehme e. V., Adam-Opel-Straße, Bad Oeynhausen